Unser Ziel ist der Schutz der Bienen und die Förderung schonender Behandlungsmethoden. Deswegen haben wir eine Bewegung für Hyperthermie gegründet und auch die nun geplante Studie initiiert.
Um Hyperthermie als Behandlungsmethode zur Varroa-Bekämpfung zu prüfen, muss die Stroßrichtung der Studie die Zulassung von Wärme als alleinige Methode sein. Der aktuelle Studienaufbau macht dies unmöglich. Daher möchten wir folgende Änderungen am Versuchsdesign einfordern:
- Die Studie muss die Herstellerangaben zum Verfahren und zu den Behandlungszeitpunkten einhalten. Daher muss sie mit der Winterbehandlung beginnen.
- Die Studie muss die Volksentwicklung als Faktor berücksichtigen, um das aktiv fördernde Potential der Wärme mit einzubeziehen. Daher muss sie mindestens einen Zeitraum von drei Monaten umfassen.
- Um die Zulassung von Hyperthermie als alleinige Behandlungsmethode bewerten zu können, muss die Studie über das gesamte Bienenjahr laufen.
Wir möchten Dr. Berg auffordern, diese drei Änderungen vorzunehmen. Andernfalls bleiben Zweifel an einer fairen Überprüfung der Hyperthermie als Verfahren. Kompetente Empfehlungen an Behörden zur Bienensauna sind mit dem aktuellen Testverfahren unmöglich.

Verwandte Artikel
Aktuell führt der Versuchsaufbau der Hyperthermie-Studie zu verzerrten Ergebnissen und zu einer Benachteiligung der Hyperthermie gegenüber klassischen Behandlungsmethoden. Wir erklären die Zusammenhänge.
Wir nehmen unter den jetzigen Voraussetzungen nicht an der Studie teil.
ImkerInnen wenden sich auf unsere Bitte hin direkt an die zuständige Regierungsdirektorin.
Richtige Rahmenbedingungen sind für eine Hyperthermie-Studie essentiell.
Ohne die Volksentwicklung wird das eigentliche Potential der Wärme ignoriert.
Im Versuchsaufbau ist die Volksentwicklung nicht mehr berücksicht.
Neue Kooperation vereinbart. Evaluierung im Feld.
Wir dokumentieren den Briefwechsel vom Erfinder der Thermobox, Manfred Borgstädt, mit Dr. Berg über eine Folgestudie.