Seit Mitte Juni stehe ich in Kontakt mit dem zuständigen Referat für Tierzucht, Tierhaltung und Immissionsschutz des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. Mitte Mai hatte ein Imkerverein eine Förderung für die Bienensauna beantragt, der zunächst abschlägig beschieden wurde, weil keine offiziellen Bewertungen der Bienensauna seitens der Fachberater vorlagen.
Ich habe daraufhin das Gespräch mit den Beamten gesucht. Wir haben nun eine Prüfung durch einen der erfahrensten Fachberater in Baden-Württemberg vereinbart. Ziel ist es ein gemeinsames Grundverständnis und Vertrauen aufzubauen und voneinander im praktischen Einsatz zu lernen. Der Fachberater soll sich mit denjenigen ImkerInnen, die schon jetzt eine Bienensauna ausgeliefert bekommen haben, in Kontakt setzen und Behandlungen vor Ort beobachten.
In einem ersten Telefonat mit dem Fachberater wurde sofort klar, dass er nicht nur die Behandlung an sich oder den Milbenfall in den nächsten 14 Tagen beobachten möchte, sondern ebenfalls daran interessiert ist, die Volksentwicklung zu beobachten.
Wie anders es in Bayern läuft, beschreiben wir hier.

Verwandte Artikel
Aktuell führt der Versuchsaufbau der Hyperthermie-Studie zu verzerrten Ergebnissen und zu einer Benachteiligung der Hyperthermie gegenüber klassischen Behandlungsmethoden. Wir erklären die Zusammenhänge.
Wir nehmen unter den jetzigen Voraussetzungen nicht an der Studie teil.
ImkerInnen wenden sich auf unsere Bitte hin direkt an die zuständige Regierungsdirektorin.
Richtige Rahmenbedingungen sind für eine Hyperthermie-Studie essentiell.
Ohne die Volksentwicklung wird das eigentliche Potential der Wärme ignoriert.
Im Versuchsaufbau ist die Volksentwicklung nicht mehr berücksicht.
Neue Kooperation vereinbart. Evaluierung im Feld.
Wir dokumentieren den Briefwechsel vom Erfinder der Thermobox, Manfred Borgstädt, mit Dr. Berg über eine Folgestudie.